-
Lehre, Prüfung, Praktikum
Lehre, Prüfung, Praktikum
-
Praxisprojekte
Praxisprojekte
-
Anwendungsnahe Forschung
Anwendungsnahe Forschung
Am Freitag, den 17.05.2019 besuchte der Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München für angewandte Wissenschaften die FESPA-Messe (Fachmesse für die Druckbranche) und die Intersolar – Messe (Fachmesse für Solarwissenschaften) auf dem Messegelände München.
Der Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation (TRK) hat nun auch einen Masterstudiengang im Angebot. Für das Wintersemester 2019/2020 können sich Interessierte für den Studiengang Entrepreneurship and Digital Transformation (M. A.) bewerben.
Am 28. März fand der Girls' Day an der Hochschule München statt. Auch der Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation war wieder mit von der Partie - mit Videotraining, VR, Fotografie und Eyetracking.
Martin Blankemeyer, mehrjähriger Lehrbeauftragter für Videobearbeitung und Projektmanagement in den Fakultäten 05 und 13, wurde am Mittwoch, den 20. Februar 2019 durch Bürgermeister Manuel Pretzl mit der Medaille „München leuchtet“ ausgezeichnet. Er erhält die Auszeichnung auf Beschluss des Ältestenrats des Münchner Stadtrats „in Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt und seiner damit verbundenen Verdienste um die Kulturstadt München“.
Rund 50 Technische Redakteure, Informationsentwickler und Kommunikationsexperten wurden nach gut sieben Semestern Studium ins Berufsleben entlassen.
Am 21. Juni 2018 fand zum fünften Mal die Münchner Konferenz für Technische Redaktion DocMuc statt. Unter dem Motto „Potentiale für Unternehmen – welchen Mehrwert bietet Technische Kommunikation?“ fanden sich rund 100 Teilnehmer in den Räumlichkeiten des Veranstalters, dem Studienbereich „Technische Redaktion und Kommunikation“, an der Hochschule München ein.
Ausgangspunkt für das Projekt war eine schriftliche Wartungsdokumentation für den Elektroroller von unumotors. Das Ziel war, diese durch strukturierte Videofilme abzulösen und den Text auf ein Minimum zu reduzieren. Gleichzeitig sollte der Bestand an Videos laufend durch neue ergänzt werden können, die im gleichen Look&Feel gehalten sind.
Daimler Protics GmbH hat Anfang des Jahres eine Delegation des Studiengangs zu einem Unternehmensbesuch eingeladen. Eine kleine Gruppe unseres Studiengangs, begleitet von Professor Grünwied und Professor van Kempen, besuchte Ende Januar 2018 den internen Dienstleister der Daimler AG.
Die Datenmengen, nach denen man suchen muss, werden immer umfangreicher und vielfältiger. Standard-Suchmaschinen sind häufig nicht mehr in der Lage, die gewünschten Suchergebnisse aus der riesigen Menge an Daten herauszufiltern.
Das Praxisprojekt im dritten Semester des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation wurde im Wintersemester 2017/2018 zusammen mit der TÜV SÜD Akademie GmbH als externem Partner durchgeführt.
Im Rahmen der Erasmus+ Auslandskooperation besuchen Professoren und Dozenten aus Bukarest von der "Fakultät für Ingenieurwesen in Fremdsprachen DE, EN und FR" unseren Studiengang der Technischen Redaktion und Kommunikation an der Hochschule München.
Der Studiengang entwickelt neue Medien für die Werkstattdokumentation eines Elektrorollers
DocMuc-Konferenz schlägt Brücke zwischen Forschung, Lehre und Industrie
Die Gebrauchstauglichkeit von Produkten erforschen? Prof. Dr. Gertrud Grünwied spricht dazu in IQ auf Bayern 2
Der Studiengang Technische Redaktion und Kommunikation verabschiedet seine Absolventinnen und Absolventen.
Im Rahmen einer großen Absolventenfeier wurden frischgebackene Bachelor of Engineering ins Berufsleben entlassen … oder noch einmal aus dem Berufsleben zurück an die Hochschule geholt. Zur diesjährigen Feier waren alle Absolventinnen und Absolventen der letzten vier Semester herzlich eingeladen. Rund 30 ehemalige Studierende folgten der Einladung und brachten am 10. April 2017 insg. 70 Gäste mit in den „Roten Würfel“ an der Lothstraße.
User Assistance fördert die Selbstbeschreibungsfähigkeit eines interaktiven Systems und unterstützt die Nutzer bei ihren Aufgaben durch smarte Informationen. Gerade bei einer so komplexen Anwendungssoftware, wie bei der Tebis Engineering-Software, ist es sinnvoll dem Nutzer Anwendungsvarianten zu erklären.
Zusammen mit dem International Office lud der Studiengang "Technische Redaktion und Kommunikation" an einem Auslandssemester interessierte Studierende ein. Die Veranstaltung fand am 5.12.2016 statt. Die Studierenden nahmen das Angebot zahlreich wahr. Initiitert wurde die Infoveranstaltung von Frau Prof. Dr. Grünwied, Auslandsbeauftragte für Erasmus+ mit Bukarest, sowie Frau Prof. Dr. van Kempen, Internationalisierungsbeauftragte des Studiengangs.
Vom 8. bis 10. November fand die tekom Jahrestagung in Stuttgart statt – der internationale Branchentreffpunkt rund um die Technische Redaktion. Mit von der Partie waren wieder einmal zwei Professoren des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation aus München. Herr Prof. Dr. Martin Ley, Studiengangsleiter, hielt auf der diesjährigen Tagung gemeinsam mit Dr. Matthias Gutknecht von der STAR AG (Ramsen) einen Vortrag zum Thema „Predictive Maintenance“. Der Vortrag von Frau Prof. Dr. Gertrud Grünwied handelte von User Experience für mobile Dokumentation. Interessierte können Teile der Vortragsfolien unter folgendem Link abrufen:
http://tagungen.tekom.de/h14/fuer-teilnehmer/vortragsfolien-download/