Semester | Titel | Verfassser/in | Betreuer/in |
---|
WiSe 2021/22 | Die Gestaltung von nutzerfreundlichen Interaktionselementen bei der Instagram-Shopping-Funktion - Am Beispiel der Generation Z | Julian Ambacher | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2021 | Innovationen in der Quadrupelhelix im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 | Pia Remmler | Prof. Dr. Anke van Kempen |
SoSe 2021 | Durchführung und Auswertung eines Experiments und einer Online-Befragung zum Thema 'Einsatz von künstlicher Intelligenz im Journalismus' | Franziska Rußwurm | Prof. Dr. Anke van Kempen |
SoSe 2021 | Methoden der User Experience für erlebnisorientierte Websites | Doruntina Ismaili | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2020/21 | Kognitive Impfung zur Bekämpfung von Desinformation auf Sozialen Netzwerken | Sarah Imhof | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2020/21 | Analyse des Potenzials von Sprachassistenten mit Anwendungsfällen in der Technischen Kommunikation | Natascha Grundner | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2020/21 | Empirische Untersuchung der Wahrnehmung von zielgruppengerechter Krisenkommunikation an der Hochschule München in der Corona-Krise | Julia Blabl | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2020/21 | Semantische Netze und Filter als Möglichkeit zur anwendungsorientierten Produktzusammenstellung: Konzeption von Mockups und Evaluation am Beispiel von mehreren Produktkategorien aus der Outdoor-Ausrüstung | Katharina Ullmann | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2020/21 | UX-Writing: Fachliche Einordnung und Bedeutung für die Technische Redaktion | Benjamin Mayer | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2020/21 | Interaktionsdesign und Hilfen in mobilen Apps für ältere Nutzer | Loretta Lieberei | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2020 | Natural User Interface - Chancen und Risiken der Sprach-, Touch-, sowie Gestensteuerung | Jacquelin Ebert | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2020 | User Experience und Cognitive Walkthrough für mobile Apps: Studie am Beispiel einer Mediatheken-App | Maria-Elisabeth Reichardt | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2020 | Help Systems in Mobile Apps Based on Zeiss Labscope | Kevin Qiu | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2020 | Im Diskurs: Ethische Werte hinsichtlich der künstlichen Intelligenz mit ökonomischen Aspekten als Referenz | Margaretha Fürbeck | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2019/20 | Qualitätskriterien für das Studiendesign von Remote-Usability-Tests | Tim Merkel | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2019 | Barrierefreiheit von smarten Informationen | Ariana Isabelle Schumacher | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2019 | Different Levels of Technical Acceptance in Japan and Germany: Where are Differences and Why? Exemplary Investigation of Differences Between Students of the Two Nations | Florian Fejer | Prof. Dr. Anke van Kempen |
SoSe 2019 | Durchführung und Auswertung einer repräsentativen Befragung zum Thema Wissenschaftskommunikation im Wandel | Helena Gennutt | Prof. Dr. Anke van Kempen |
SoSe 2019 | Studiendesign für eine repräsentative Befragung der Hochschulkommunikation zum Thema: Wissenschaftskommunikation im Wandel zum Thema | Leoni Hudelmaier | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2018/19 | StudySmarter als E-Learning Ressource im Studium | Benjamin Eibl | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2018/19 | Entwicklung eines Konzepts für videobasierte Anleitungen für die Technische Redaktion am Beispiel BMW Motorrad | Fabio Rasp | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2018/19 | Interne Unternehmenskommunikation - Probleme im Informationsfluss | Anna Maria Wanzner | Prof. Dr. Anke van Kempen |
SoSe 2018 | Wie kann mit Hilfe von Responsive Webdesign (RWD) die Usability von Websites verbessert werden? | Hendrik Harmsen | Prof. Dr. Anke van Kempen |
SoSe 2018 | Entwicklung einer Social-Media-Strategie für das Unternehmen Keyp
| Natascha Ullmann | Prof. Dr. Anke van Kempen |
WiSe 2017/18 | Gamified Information: Gamification in Informationsprodukten der Technikkommunikation zur Verbesserung der Nutzermotivation | Benjamin Überla | Prof. Dr. Martin Ley |
SoSe 2017 | Konformität des Utility-Films mit der Norm DIN EN 82079-1 | Marie-Katrin Lange | Prof. Dr. Joachim Knaf |
SoSe 2017 | Benutzergenerierte Anleitungen - Psychologische Grundlagen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Hersteller am Beispiel von Video-Tutorials Kriterienkatalog Kurzfassung Kriterienkatalog Langfassung Definiton Kriteriumsbeurteilung | Nathalie Barbara Heckler | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2016/17 | Usability Benchmark: Gestaltungsrichtlinien von Dokumentations-Apps für Smartphones Kriterienkatalog zur Usability von mobiler Dokumentation | Lina Mumand-Omar | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2015/16 | Smart Packaging | Holzmann, Florian | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2015/16 | Usability-Engineering zur Optimierung einer benutzerorientierten Website | Biadsi, Sofiyan | Prof. Dr.Gertrud Grünwied |
WiSe 2015/16 | Vergleich benutzerorientierter Usability-Methoden für Produkte und Anleitungen | Haun, Nicole | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
WiSe 2015/16 | Lesbarkeits- und Wahrnehmungsuntersuchung von gedruckten Bedienungsanleitungen mittels Einsatz von mobilem Eye-Tracking | Mandíc, Kristijan | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SoSe 2016 | (Auto)Mobile Technische Dokumentation, Benutzerinformation im automatisierten Fahrzeug | Büttler, Julia | Prof. Dr. Joachim Knaf |
SS 2015 | Gender-Diversifikation bei der Betrachtung von Bedienungsanleitungen | Bretthauer, Thomas | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
SS 2015 | Erstellung und Erprobung einer Leitlinie zur Entwicklung auditiver, technischer Anleitungen | Güll, Bianca | Prof. Dr. Gertrud Grünwied |
|